SPD Kommunalpolitik in der Ortsgemeinde Horhausen/Ww. in 2025
Foto: Christoph Orthen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Horhausen, Huf und Luchert!
Ein sehr intensives und ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Vieles – wird uns in Erinnerung bleiben, Allgemeines und auch Persönliches.
Was war 2024 in und um Horhausen? Die Einweihung des neues Kinderspielplatzes an der Kirche erfolgte im Frühjahr, das langjährige Flurbereinigungsverfahren wurde zu Ende gebracht; es wurden neue Wasserleitungen für immer frisches Trinkwasser zu unseren Häusern gelegt; eine geduldfordernde Baustelle und Sperrung der B 256 traf uns und - durchgängig im ganzen Jahr - die Verlegung der neuen Glasfaser überall im Ortsbereich. Im Sommer erfolgten Kommunalwahlen und es wurde eine neuer Gemeinderat gewählt .
Viele Helfer sind in unserer Gemeinde in den verschiedensten Organisationen und Bereichen im ganzen Jahr tätig. Sie stellen ehrenamtlich, unentgeltlich und uneigennützig oft und immer wieder Ihre Einsatzbereitschaft für uns alle unter Beweis – Ihnen allen gilt unser Dank!
Für die weitere Entwicklung unserer Ortsgemeinde wurden bereits Weichen gestellt: zur besseren und schnelleren Information wird schon bald eine Gemeinde-App in Betrieb gehen; eine ausführliche Stellungnahme für ein Radwegekonzept wurde erarbeitet und eingebracht; für die ökologische Aufwertung und Sanierung wird ein Gesamtkonzept für den Hufer Weiher mit der Dorfhütte, Kinderspielplatz und angrenzender kulturhistorischer Relikte der Vergangenheit auf den Weg gebracht; einige größere private Bauprojekte wurden diskutiert; unser Bauhof wird nach 2024 mit einer zweiten neuen Arbeitskraft verstärkt. Ende Juni 2025 stellt sich unsere Verbandsgemeinde in all Ihren Facetten an der Raiffeisenhalle Güllesheim vor und – es wird 2025 auch wieder einen ehrenamtlichen Einsatztag in unserer Verbandsgemeinde geben.
Das Geschehen in unserem Land und in der gesamten Welt – ist indes nicht alltäglich, erschreckend und bisweilen unverständlich und beängstigend. 2024 – war auch das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die zunehmende Erderwärmung zeigt sich immer deutlicher durch häufigere und intensivere Wetterextreme. Als Gesellschaft und als Einzelne – müssen wir unser Klima und unsere Lebensbedingungen deutlich besser schützen.
Schwierige Zeiten, Kriege, Anschläge, Unfrieden, Unruhe, Blicke in eine sehr ungewisse Zukunft. Längst nicht alles läuft so reibungslos, wie wir es gerne hätten. Aber – wir haben es in der Hand, Dinge zu Gestalten und zum Erfolg zu führen! Schon F. W. Raiffeisen, der 1845 – also ziemlich genau vor 180 Jahren zum Bürgermeister in der Landgemeinde Weyerbusch ernannt wurde - wusste: was einer alleine nicht schafft – schaffen wir alle zusammen!
Wie heißt es im neuen aktuellen Weihnachtshit unserer nahen und ganz besonderen Stadt Köln:
Mir sin hück Naach Millione Stääne.
Mir sin hück Naach e Leechtermeer.
Ne Stään allein is klein und schwach, doch mer zesamme,
mir sin dat jrösste Leechtermeer der Stadt.
Und eben jener Zusammenhalt – ist heute mehr denn je gefordert. Nur so werden wir das nötige Umdenken schaffen, wieder Vertrauen entwickeln und die herausfordernden Zeit bewältigen!
Wir wünschen Ihnen die Kraft und die Zuversicht, gemeinsam unsere Welt weiter positiv voranzubringen und auch für unsere Kinder und Enkel in eine lebenswerte Welt zu führen. Bleiben Sie standhaft, prüfen Sie schnelle und vermeintlich wichtige Informationen auf Ihre Echtheit und Ihren Wahrheitsgehalt. Unterstützen Sie weiterhin unser Gemeindeleben; nur durch starke ehrenamtliche Aktionen erhalten wir das Erreichte und kommen insgesamt weiter! „Niemals aufhören anzufangen – und niemals anfangen aufzuhören!“
Schöne Weihnachten Ihnen und Ihren Familien – und alles Gute für‘s neue Jahr 2025!
Ihre Team der SPD Horhausen
03.10.2025 in Topartikel Aktuell
23. Horhauser Drachenflugfest am 04. und 05. Oktober 2025

Das beliebte Westerwälder Drachenflugfest der Ortsgemeinde Horhausen findet dieses Jahr zum 23. Mal statt. Auf den bekannten Wiesenflächen hinter dem Feuerwehrhaus und dem Bauhof der Gemeinde in Richtung Grenzbachtal treffen sich wieder Freunde der Drachenflugkunst aus nah und fern! Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, den 04. Oktober um 11 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung von der IG Interessengemeinschaft Drachenclub Dreamcatcher Westerwald, der Ortsgemeinde Horhausen und der Tourist-Info der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Auf über 18.000 qm steht für die Besucher ein vielfältiges Programm bereit. Dieses Jahr mit beleuchteten Drachen, die besonders bei Einbruch der Dunkelheit effektvoll wirken. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt.
21.07.2025 in Aktuell
40 Jahre Rudis Schlemmerstube in Horhausen

Eine Woche vor Horser Kirmes – vor exakt genau 40 Jahren: 1985 im Juli begann Rudolf Pees in Horhausen mit seiner „Schlemmerstube“ - eine bis heute währende Erfolgsgeschichte! Vertreter der Ortsgemeinde Horhausen und der Markplatz Region Horhausen e.V. gratulierten jetzt Sabine und Rudi Pees zum Jubiläum - die Schlemmerstube ist bis heute zweifelsohne eine Bereicherung für die Gemeinde!
Rudi Pees, gelernter Metzger, war damals im Tiefbau bei der Fa. Weissenfels beschäftigt, konnte er doch hier deutlich mehr verdienen als in seinem ursprünglich erlernten Beruf. Doch es zog ihn wieder in den Lebensmittel- und Gastronomiebereich: er liebäugelte mit seinem eigenen kleinen Speiselokal in der Rheinstraße 40. Dort befand sich damals bereits ein kleiner Imbiss. Das Konzept entsprach aber nicht so ganz seinen Vorstellungen. Nach mehreren Monaten wurde er sich aber mit der damaligen wie heutigen Besitzerin Ulrike Eul-Peter einig: die Räumlichkeiten wurden umgebaut und modernisiert, und z.B. die markanten Rundbogenfenster eingebaut: die Erfolgsgeschichte der „Schlemmerstube“ nahm Ihren Anfang.
Das Ladenlokal in der Hauptstraße hat eine lange Geschichte: in den Räumlichkeiten waren zuvor ein Imbiss, davor eine Boutique – und viele Jahre davor ein Zahnarzt. „Die Zusammenarbeit mit der Hauseigentümerin Ulrike Eul-Peter war immer und ist bis heute sehr gut und sehr unterstützend und vertrauensvoll“ – so berichtete Rudi Pees. Ende der 90er Jahre wurde dann in südlicher Richtung angebaut und vergrößert. In der Zeit lernte Rudi auch seine Frau Sabine kennen und lieben – und beide bringen sich bis heute mit Herzblut in Ihren gastronomischen Betrieb ein. Die Lokalität ist weit über die Grenzen Horhausens bekannt; viele Stammgäste aus der näheren und mittleren Umgebung schätzen das Angebot der Schlemmerstube.
Die Zeiten haben sich sehr gewandelt. Rudi Pees aus der Erinnerung: „Es war damals das 13. Lokal, dass ich in Horhausen eröffnete! Und es wurden schon Wetten abgeschlossen wie lange das wohl gut gehe..“ so berichtete er den Gratulanten. Die Situation in der Gastronomie sehe heute völlig anders aus. Der Ausschank an Bier z.B. habe sich deutlich verändert, die Zahl der Betriebe ist sehr überschaubar geworden. „Es war nicht immer einfach – aber wir haben durchgehalten!“ – so Sabine und Rudi einmütig. Sie wollen auch noch etwas weiter durchhalten, aber: „Ewig – geht es für uns natürlich auch nicht weiter. Natürlich wünschen wir uns eine gute Nachfolge!“
Rudis Schlemmerstube ist auch Mitglied der ersten Stunde der Werbegemeinschaft „Marktplatz Region Horhausen e.V.“. Ortsgemeinde und Vorstand des Markplatzes e.V. überreichten Blumen und ein Trikot im Stil seines Lieblings-Clubs mit der Aufschrift „Rudi“ und der Spielernummer „40“. Bleibt zu hoffen, dass Rudi und Sabine noch eine gute Zeit „im Spiel“ bleiben und Horhausen und die umliegende Region mit Ihren freundlichen, geselligen und schmackhaften Gastronomie erhalten bleiben.
09.07.2025 in Aktuell
Zentrale Bushaltestelle in Horhausen bedarf eines Umbaus

Zentrale Bushaltestelle in Horhausen bedarf eines Umbaus
Vor gut 25 Jahren wurde er neugestaltet – der zentrale Kardinal-Höffner-Platz mit Bushaltestelle mitten in Horhausen. Im Fokus lagen damals eine neue Flächengestaltung mit der Möglichkeit großer Veranstaltungen (Blumenmarkt, Kirmes etc.), die Anlage von zentralen Parkplätzen und die sachgerechte Errichtung einer Bushaltestelle für den ÖPNV. Seinerzeit – gab es zwei Buslinie die sich in Horhausen trafen und zum Umstieg zwangen – die Linie nach Altenkirchen und diejenige nach Neuwied. So war die Anlage entsprechend mit Mittelsteg und Überdachung angelegt und ermöglichte problemloses Umsteigen vom einen Bus zum anderen.
Heute nun – liegen die Verhältnisse anders! Es gibt lediglich noch einen durchgängigen Linienverkehr der Linie 120, der sich zunehmender Nutzung erfreut. Daher werden heute schon – und wohl auch nach Einschätzung des zuständigen VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH) unstreitig weiterhin – deutlich größere, dreiachsige Doppeldeckerbusse im Einsatz notwendig. Diese können die heutige Busanlage aufgrund Ihrer Größe nicht befahren und halten daher seit einiger Zeit schon direkt an der B 256. Die Gemeindevertreter sind sich einig, dass dies kein Zustand ist; es ist gefährlich und es besteht keine Unterstellmöglichkeit für die wartenden Reisenden. Haltende Busse behindern dabei immer wieder den Durchgangsverkehr. Zudem sind die provisorischen Haltestellen nicht barrierefrei.
Bereits im Januar des Jahres trafen sich daher Vertreter von Ortsgemeinde, Verkehrsverbund VRM, LBM und Behörden zu einem Ortstermin. Mit dabei auch die damalige Planerin Marion Kröll vom Planungsbüro Boos & Kröll, die auch heute die planerischen Leistung der Überarbeitung übernimmt.
Neben der oben beschriebenen Liniensituation weist die alte Bushaltestelle auch die heutigen Anforderungen der Barrierefreiheit nicht mehr auf. Für diesen Umbau gewährt der zuständige LBM (Landesbetrieb Mobilität) Zuschüsse. Eine weitere Erschwernis ist die alltäglich mehrfache Ein- und Ausfahrt der Busse in den regen Verkehr auf der B 256.
Maßgabe der Gemeinde ist die Haltestelle wieder auf den Kardinal-Höffner-Platz zu bekommen. Es wurde daher eine Planungsalternative entwickelt und auf den Weg gebracht. Im Einzelnen ist folgendes angedacht: Rückbau der Mittelinsel und der vorhandenen Unterstände der jetzigen Haltestelle, Verlagerung des Wartebereiches nach Süden und der Fahrspuren nach Norden, Einbahnverkehr (Einfahrt nördlich an der Kirchstraße, Ausfahrt südlich am ampelgeführten Überweg), Herstellung der Barrierefreiheit der Gesamtanlage, Einführung einer gezielten speziellen Ampelsteuerung für den Busverkehr mit einer zusätzlichen Einfachampel für den Busverkehr (nach dem Muster Straßenhaus). Selbstverständlich soll der Umbau so erfolgen, dass er auf absehbare Zeit den Anforderungen und ggf. weiteren Änderungen auch standhält. Der ÖPNV nimmt an der Stelle auch einen Teil des Schülerverkehrs der beliebten IGS auf. Funktion und Nutzen für den privaten Individualverkehr mit Parkplätzen sowie die Nutzung der Fläche für Veranstaltungen werden selbstverständlich erhalten bleiben. Unterstände für wartende Reisende werden komplett erneuert werden müssen.
Nach den Vorplanungen hat der Gemeinderat nun die Planungen einstimmig abgesegnet und das Projekt soll in Gang kommen. Es sollen die Zuschussmöglichkeiten aus Mitteln des ÖPNV und des LBM für den barrierefreien Umbau realisiert werden. Die geschätzten reinen Baukosten liegen bei brutto ca. 340 T€ zzgl. Vermessungskosten und Ingenieurhonorare. Wenn alles gut läuft, könnten die Arbeiten z. B. in den Sommerferien 2026 umgesetzt werden, die Bauzeit wird auf ca. 6 Wochen geschätzt. VRM und die für den ÖPNV zuständige Kreisverwaltung sicherten im Vorfeld zu, dass mit der oben beschriebenen Veränderung die heutigen Busse wieder den Kardinal-Höffner-Platz als Bushaltestelle werden nutzen können.
Angeregt wurde in dem Zusammenhang noch von unserer Fraktion die neben dem neuen Wartehaus geplanten abschließbaren Fahrradstellplätze auch gleich mit eBike-Ladestationen zu versehen. Das würde in das gerade erstellte Fahrradwegekonzept passen und befruchtet auch die Nutzung des ÖPNV.
Gleichzeitig zum Umbau der Bushaltestelle sieht die Gemeinde Horhausen in Eigenregie vor, den gesamten Platzbereich zu sanieren und zu überarbeiten. Eine Kostenabschätzung hierfür über etwa 40 T€ liegt bereits vor, die Mittel dazu sind bereits im Haushalt vorgesehen.
- [08.07.2025]
- Besuch bei der DRK Tagespflege in Horhausen.
- [25.05.2025]
- Blumenmarkthelfer*innen in Horhausen belohnt!.
Suchen
Counter
Besucher: | 352326 |
Heute: | 128 |
Online: | 1 |
Wetter-Online
Unsere Wichtigsten Links
MdB-Kandidat Jan Hellinghausen (Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen)
MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler (Wahlkreis 1 Betzdorf-Kirchen)
MdL Lana Horstmann (Wahlkreis 4 Neuwied)
SPD Bundesverband
SPD Landesverband RLP
SPD Kreisverband Altenkirchen
SPD Ortsverein Altenkirchen-Flammersfeld
Bundesverband Jusos in der SPD
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in der SPD
SPD Bundestagsfraktion
SPD Landtagsfraktion RLP