07.05.2023 in Aktuell
Mitgliederversammlung der "SPD im Raiffeisenland" im KDH Horhausen

Der SPD-Ortsverein „Im Raiffeisenland“ in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld hatte am 19. April 2023 seine jüngste Mitgliederversammlung im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen. Christoph Orthen, der 2. Beigeordnete des Ortgemeinderates in Horhausen, hatte diese Versammlung für die Genossen organisiert.
Die Vorsitzende Daniela Hillmer-Spahr stimmte, nachdem Sie über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres berichtet hatte, die Genossen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld auf die nächste Kommunalwahl 2024 ein. Erfreut konnte die Ortsvereinsvorsitzende mit Katja und André Schütz zwei neue Mitglieder der SPD begrüßen und überreichte ihnen ihr Parteibuch.
Es standen Delegiertenwahlen für die Europa- und Kreiskonferenz für die Kommunalwahl an, die zu besetzenden Posten wurden in mehreren Wahlgängen entsprechend gewählt.
Während des Wahlvorgangs und den Auszählungen berichtete der Kreisbeigeordnete Klaus Schneider
über seine Arbeit in der Kreisverwaltung. Weiterhin informierte Frank Bettgenhäuser, Fraktionssprecher der SPD im Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld über die große Aufgabenpalette, die der Verbandsgemeinderat zu beraten hat, vor den interessierten Zuhörern.
Nach der Wahl der Delegierten informierte die Vorsitzende Daniela Hillmer-Spahr über bevorstehende Veranstaltungen vom Ortsverein im Raiffeisenland.
24.12.2022 in Aktuell
SPD wünscht Frohe Weihnachten!
Die SPD Horhausen und der SPD Ortsverein im Raiffeisenland (Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld) wünschen Frohe Weihnachten und alle Gute fürs neue Jahr 2023!
16.10.2022 in Aktuell
SPD besucht größte Baustelle der Gemeinde an der IGS in Horhausen

Beindruckt vom Entstehen einer der modernsten Schulen der Region
Die SPD-Fraktionen der Gemeinde Horhausen und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld besuchten jüngst die größte Baustelle der Gemeinde Horhausen. Schulleiter Norbert Schmalen zeigte den aktuellen Baufortschritt der kreiseigenen Schule.
Der Neubau der IGS Horhausen umfasst zwei Baukörper, während der laufende Betrieb in den bisherigen Gebäuden weiter fortläuft. Unmittelbar an der alten Bushaltestelle der IGS entsteht ein Lerngebäude mit diversen typischen Kursräumen. Am Standort der ehemaligen Hausmeisterwohnung (Gebäude wurde abgerissen) entsteht ein größeres Gemeinschaftshaus inkl. einer neuen Sporthalle. Das Raumprogramm wird weitgehend von den landesrechtlichen Vorschriften vorgegeben, die Schule wird mit derzeit rd. 800 Schülerinnen und Schüler auch nachher nicht größer und weiterhin 4-zügig bleiben. Lediglich die zahlreichen langjährigen Zwischenlösungen über Container-Bauten fallen dann ersatzlos weg.
Planung und Bauleitung laufen über zwei Architektur-/ Ingenieurbüros aus Köln und Andernach; das Projekt ist derzeit noch im Zeit- und (aktualisierten) Kostenplan. Das Bauvorhaben hat eine längere Geschichte. Gestartet ist man vor etwa 10 Jahren mit einer geplanten Bausumme von ca. 6,5 Mio €. Letztlich werden es nun vermutlich fast 10 Mio € sein, die an der IGS Horhausen verbaut werden. Die unmittelbar angrenzende Nachbarschaft wurde seinerzeit frühzeitig in die Planungen mit eingebunden.
Das Raumprogramm entspricht den aktuellen Vorgaben und ist sehr modern: ein ansprechendes nutzbares Foyer, ein Lernzentrum mit voll-digitaler Ausstattung, zahlreiche Kurs- und Fachräume, eine Sporthalle mit angeschlossenem Mehrzweckraum, großzügiger Aufenthaltsraum für Oberstufenschüler, eine Bibliothek, barrierefreier Aufzug und die üblichen erforderlichen Nebenräumen. Der Baukörper ist größtenteils in Sichtbeton gehalten und erhält an vielen Stellen Dachdurchlässe, die das Tageslicht einfallen lassen. Beheizt werden die neuen Komplexe mit der bereits in 2021 im alten Schulteil eingebauten bzw. ertüchtigten Holzhackschnitzelheizung, die von einer Gasheizung bei höherem Bedarf unterstützt wird. Die neuen Dächer erhalten zudem eine Photovoltaikanlage mir Eigenstromnutzung.
Auch der zentrale Schulhof soll zum Ende der Fertigstellung der Baukörper vollständig neu gestaltet werden.
Für das Bauvorhaben war eine verpflichtende Nachhaltigkeitsstudie - geltend für die nächsten 30 Jahre - zu erstellen.
Installiert wird im größeren Gemeinschaftshaus zudem eine Mensa mit 40 Sitzplätzen; diese unterstützt in zwei Schichten der Mittagsmahlzeit das Ganztagsangebot der Schule. Die Mensa ist von Ihrer Planung her für alle heute gängigen Andienungsvarianten ausgelegt, selbst gekocht wird dort nicht. Der Raum für die Ganztagsschüler erhält zusätzlich eine Außenterrasse.
An den vorhandenen älteren Gebäudeteilen wird im Zuge des Neubaus nichts verändert. Die Schule ist seit über 26 Jahren als Integrierte Gesamtschule in Horhausen und hat seit gut 12 Jahren auch das Oberstufenangebot bis zum Abitur. Noch nicht gelöst sind derzeit die Parkplatz- und Verkehrsprobleme rund um die IGS Horhausen. Schulleiter Schmalen berichtete von mehreren Gesprächen und Ortsterminen, die jedoch noch zu keiner Lösung geführt hätten.
Nach der ausführlichen Besichtigung diskutierten die Kommunalpolitiker noch einige Zeit mit Schulleiter Schmalen in einem der Klassenräume. Es erfolgte ein interessanter Austausch über aktuelle schulische Sachthemen, Schulpolitik, Digitalisierung sowie Schulentwicklungsplanung. Aus Sicht der Kommunalpolitiker wäre eine stärkere Begeisterung der Jugend für die gemeindliche Politik ‚vor der eigenen Haustüre‘ wünschenswert, dazu wurden erste Ideen und Pläne geschmiedet.
Die Fraktionsvorsitzenden in der Gemeinde Christoph Orthen und in der Verbandsgemeinde Frank Bettgenhäuser dankten Schulleiter Norbert Schmalen für die exzellente Führung und die außerordentlich interessante Vorstellung und Diskussion.
Mit der Fertigstellung der IGS etwa Ende 2023 entsteht eine der modernsten Schulen der Region, auf die sowohl die Gemeinde Horhausen als auch Verbandsgemeinde und Kreis zurecht stolz sein können. Sie stärkt damit auf beeindruckende Art und Weise unseren Standort.
Suchen
Counter
Besucher: | 352324 |
Heute: | 12 |
Online: | 1 |
Wetter-Online
Unsere Wichtigsten Links
MdB Martin Diedenhofen (Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen)
MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler (Wahlkreis 1 Betzdorf-Kirchen)
MdL Lana Horstmann (Wahlkreis 4 Neuwied)
SPD Bundesverband
SPD Landesverband RLP
SPD Kreisverband Altenkirchen
SPD Ortsverein Altenkirchen-Flammersfeld
Bundesverband Jusos in der SPD
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in der SPD
SPD Bundestagsfraktion
SPD Landtagsfraktion RLP