SPD Horhausen

SPD Kommunalpolitik in der Ortsgemeinde Horhausen/Ww. in 2025

Foto: Christoph Orthen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Horhausen, Huf und Luchert!

Ein sehr intensives und ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Vieles – wird uns in Erinnerung bleiben, Allgemeines und auch Persönliches.

Was war 2024 in und um Horhausen? Die Einweihung des neues Kinderspielplatzes an der Kirche erfolgte im Frühjahr, das langjährige Flurbereinigungsverfahren wurde zu Ende gebracht; es wurden neue Wasserleitungen für immer frisches Trinkwasser zu unseren Häusern gelegt; eine geduldfordernde Baustelle und Sperrung der B 256 traf uns und - durchgängig im ganzen Jahr - die Verlegung der neuen Glasfaser überall im Ortsbereich. Im Sommer erfolgten Kommunalwahlen und es wurde eine neuer Gemeinderat gewählt .

Viele Helfer sind in unserer Gemeinde in den verschiedensten Organisationen und Bereichen im ganzen Jahr tätig. Sie stellen ehrenamtlich, unentgeltlich und uneigennützig oft und immer wieder Ihre Einsatzbereitschaft für uns alle unter Beweis  – Ihnen allen gilt unser Dank!

Für die weitere Entwicklung unserer Ortsgemeinde wurden bereits Weichen gestellt: zur besseren und schnelleren Information wird schon bald eine Gemeinde-App in Betrieb gehen; eine ausführliche Stellungnahme für ein Radwegekonzept wurde erarbeitet und eingebracht; für die ökologische Aufwertung und Sanierung wird ein Gesamtkonzept für den Hufer Weiher mit der Dorfhütte, Kinderspielplatz und angrenzender kulturhistorischer Relikte der Vergangenheit auf den Weg gebracht; einige größere private Bauprojekte wurden diskutiert; unser Bauhof wird nach 2024 mit einer zweiten neuen Arbeitskraft verstärkt. Ende Juni 2025 stellt sich unsere Verbandsgemeinde in all Ihren Facetten an der Raiffeisenhalle Güllesheim vor und – es wird 2025 auch wieder einen ehrenamtlichen Einsatztag in unserer Verbandsgemeinde geben.

Das Geschehen in unserem Land und in der gesamten Welt – ist indes nicht alltäglich, erschreckend und bisweilen unverständlich und beängstigend. 2024 – war auch das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die zunehmende Erderwärmung zeigt sich immer deutlicher durch häufigere und intensivere Wetterextreme. Als Gesellschaft und als Einzelne – müssen wir unser Klima und unsere Lebensbedingungen deutlich besser schützen.

Schwierige Zeiten, Kriege, Anschläge, Unfrieden, Unruhe, Blicke in eine sehr ungewisse Zukunft. Längst nicht alles läuft so reibungslos, wie wir es gerne hätten. Aber – wir haben es in der Hand, Dinge zu Gestalten und zum Erfolg zu führen! Schon F. W. Raiffeisen, der 1845 – also ziemlich genau vor 180 Jahren zum Bürgermeister in der Landgemeinde Weyerbusch ernannt wurde - wusste: was einer alleine nicht schafft – schaffen wir alle zusammen!

Wie heißt es im neuen aktuellen Weihnachtshit unserer nahen und ganz besonderen Stadt Köln:

Mir sin hück Naach Millione Stääne.

Mir sin hück Naach e Leechtermeer.

Ne Stään allein is klein und schwach, doch mer zesamme,

mir sin dat jrösste Leechtermeer der Stadt.

Und eben jener Zusammenhalt – ist heute mehr denn je gefordert. Nur so werden wir das nötige Umdenken schaffen, wieder Vertrauen entwickeln und die herausfordernden Zeit bewältigen!

Wir wünschen Ihnen die Kraft und die Zuversicht, gemeinsam unsere Welt weiter positiv voranzubringen und auch für unsere Kinder und Enkel in eine lebenswerte Welt zu führen. Bleiben Sie standhaft, prüfen Sie schnelle und vermeintlich wichtige Informationen auf Ihre Echtheit und Ihren Wahrheitsgehalt. Unterstützen Sie weiterhin unser Gemeindeleben; nur durch starke ehrenamtliche Aktionen erhalten wir das Erreichte und kommen insgesamt weiter! „Niemals aufhören anzufangen – und niemals anfangen aufzuhören!“

Schöne Weihnachten Ihnen und Ihren Familien – und alles Gute für‘s neue Jahr 2025!

Ihre Team der SPD Horhausen

 
 

23.11.2025 in Topartikel Aktuell

Dorfweiher in Huf: Naturnahe Umgestaltung und ökologische Aufwertung beginnt

 
Dorfweiher in Huf im November 2025; Foto: Chr. Orthen

In diesen Tagen beginnt die naturnahe Umgestaltung und die ökologische Aufwertung des Dorfweihers an der Hufer Dorfhütte im kleinen Ortsteil Huf von Horhausen. Die Arbeiten werden von der Altenkirchener Fachfirma Börgerding Landschaftsbau ausgeführt. Wegen der Brut- und Setzzeiten müssen die Arbeiten jetzt ausgeführt und bis Ende Februar 2026 abgeschlossen sein.

Der Dorfweiher in Huf ist als schützenwertes Biotop kartiert und wird vom Hufer Bach gespeist. Historisch diente er als Brandweiher und damit der Löschwasserversorgung im Ortsteil Huf. In den 80er Jahren wurde er entschlammt und neu profiliert. In den 90er Jahres wurde die Anlage insgesamt modernisiert und aus Sicherheitsgründen eingezäunt. Mittlerweile ist der Weiher in die Jahre gekommen, verlandet zusehends und ist immer stärker mit Wasserpflanzen bewachsen. Die Randbepflanzung hat stark Überhand gewonnen und technisch bedarf der Überlauf einer Sanierung. Dennoch stellt die Anlage einen ökologisch wertvollen Lebensraum dar und bietet Flora und Fauna optimale Lebensbedingungen. Diese sollen auch weiterhin unabdingbar erhalten bleiben.

Seit mindestens 7-8 Jahren waren wir immer wieder bestrebt eine Umgestaltung und Sanierung des Weihers anzugehen. Die Dorfgemeinschaft Huf hat sich zwischenzeitlich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten ehrenamtlich um die nötigsten Grünpflegearbeiten gekümmert. Mit der Umgestaltung soll neben der ökologischen Aufwertung auch das Ziel künftig weniger aufwendiger Pflege- und Unterhaltungsarbeiten erreicht werden. Beratend unterstützt wurde die Ortsgemeinde von Irmgard Schröer, Geschäftsführerin des Naturpark Rhein-Westerwald sowie vom Planungsbüro „StadTraum“ – Ingenieurbüro für Bau und Umwelt in Müschenbach, die die Ausführung der Maßnahme nun auch begleiten.

Die Kosten der naturnahen Umgestaltung belaufen sich geplant auf 40 T€ brutto; die Maßnahme wird vom Naturpark Rhein-Westerwald mit mindestens 20.500 € gefördert. Den Rest übernimmt die Ortsgemeinde Horhausen als Eigentümerin.

 

26.10.2025 in Aktuell

meinOrt – App für Horhausen aktiv!

 

Die neue meinOrt-App für Horhausen ist jetzt aktiv! Das App-Angebot vom Linus-Wittich-Verlag aus Höhr-Grenzhausen wurde über die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld allen Ortsgemeinden angeboten – und Horhausen ist dabei!

Die App für alle Neuigkeiten aus Deinem Ort. Einfach! Kostenlos!

Über 2.000 Orte insgesamt sind bereits bei der App mit dabei – in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sind alle 67 Ortsgemeinden zur Nutzung freigeschaltet. Entdecke jetzt Horhausen digital als App auf dem Handy oder als Webseite auf  Deinem PC mit gleichen Inhalten. Lokale Informationen und Neuigkeiten, aktuelle Events, Jobs aus der Region, Funktionen wie Abfallinfo und vielfältige Push-Benachrichtigung sowie nützliche, regionale Angebote, gebündelt an einem Ort in Deiner Gemeinde-App für Horhausen! Jederzeit – und überall!

In der App können sich auch Unternehmen, Vereine, kirchliche Institutionen und andere Gruppen eintragen. Auch wichtige Einrichtungen der Gemeinde, Infrastrukturen, Handwerkerportal, Einkaufsmöglichkeiten, Gesundheitseinrichtungen, Gastronomie/ Übernachtungsmöglichkeiten sowie touristische Sehenswürdigkeiten – und vieles mehr - sind hier erfassbar.

Die App ist kostenlos erhältlich im App-Store, bei google play oder einfach im Internet unter meinort.app. Entdecke in der App die vielfältigen Informationen – auch über Horhausen hinaus, indem Du individuell weitere Gemeinden für Deine persönliche Informationsreichweite einstellen kannst.

Über die App können im Bedarfsfall auch von der Gemeinde oder der Verwaltung aktuelle Warnhinweise direkt per Push-Nachricht an alle Nutzer übermittelt werden. Weiterhin haben die Nutzer selbst die Möglichkeit über den Mängelmelder verschiedene Missstände, Abfallablagerungen oder auch Verbesserungsvorschläge einzureichen.

Die meinOrt-App der Ortsgemeinde muss natürlich nach und nach mit Leben gefüllt werden. Eine Arbeitsgruppe der Ortsgemeinde entwickelt derzeit die Einträge und arbeitet weiterhin am Gesamtauftritt.

Mit der Einführung der meinOrt-App werden gleich mehrere unserer Wünsche und Vorschläge aus unserem Kommunalwahlprogramm 2024 verwirklicht: dort hatten wir intensiv darum geworben, für mehr Transparenz und schnellere Information zu sorgen sowie ein praktisches, digitales, mobiles Medium für Mängelmeldungen für unsere Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stellen.

Nutzen Sie das Angebot der meinOrt-App von Horhausen zur Information und Kommunikation  – und machen unsere Gemeinde damit noch lebendiger!

 

26.10.2025 in Aktionen

Herbstlicher Markt in Horhausen

 
Auf dem Foto: Kristina Kutting, IHK, Lars Lettau, Marktmeister und Christoph Orthen, Beigeordneter

Bei typisch - Westerwälder Herbstwetter präsentierte sich der diesjährige Oktobermarkt in Horhausen: kühl und sehr windig – aber trocken war es! Und die in diesem Jahr überaus bunt gefärbten wild umherfliegenden Blätter sorgten für das charakteristische Ambiente: dies zog dann auch viele Besucherinnen und Besucher an. Rund 70 Verkaufsstände unterschiedlichster Art hatten sich angemeldet und waren im alten Ortskern verteilt. Erstmals neu in diesem Jahr – eine Hochzeitsmesse im Kaplan-Dasbach-Haus und eine Modenschau in der Katholischen Pfarrkirche! 23 unterschiedliche Anbieter vom kompletten Hochzeitsevent, Mode- und Schmuckanbieter sowie Hochzeitsdienstleister verschiedenster Art präsentierten sich im großen Saal des Kaplan-Dasbach-Hauses.

Eröffnet wurde der Markt um 11 Uhr von Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und Schirmherrin Kristina Kutting, Regionalgeschäftsführerin der IHK.

Zahlreiche Besucher*innen stöberten den ganzen Tag an den verschiedensten Ständen – ein Markt- und Einkaufserlebnis für Jedermann! Für die Kinder gab es besondere Angebote: Kürbisschnitzen, Herbst-Basteln, Vorlesungen sowie Hüpfburg und ein Karussell. Ans leibliche Wohl auf dem Markt wurde durch verschiedenste Stände ebenfalls reichlich gedacht – im musealen Raum des Kaplan-Dasbach-Hauses gab es Kaffee und Kuchen.

So war der Oktobermarkt in diesem Jahr wieder eine gelungene Attraktion der  Ortsgemeinde und ein voller Erfolg. Marktmeister Lars Lettau, bei dem die Fäden der Gesamtorganisation zusammen liefen, zeigte sich denn auch insgesamt sehr zufrieden mit dem Erfolg des diesjährigen Oktobermarktes in Horhausen.

 

Suchen

 

Counter

Besucher:352326
Heute:88
Online:1
 

Wetter-Online